Vorwiegend durch die holländischen Nachbarn inspiriert, bot sich das selbstgeschnitzte Schuhwerk vor allem bei Gartenarbeiten an.
Allerdings durfte man nicht über empfindliche Füße verfügen, da diese Klumpen, wie sie auch genannt wurden, keinen Deut nachgaben und das Tragen blaue Flecken oder Hautabschürfungen zur Folge hatte.
Die Druckstellen konnte man dann mit Hammer, Meißel oder Schleifpapier bearbeiten.
Oder man ließ es vom Holzschuhmacher erledigen.
http://www.kle-blatt.de/blog/kultur/holzschuhe-schuhtradition-in-kleve.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen