http://www.kuperus-holzschuhe.de/
Sonntag, 28. Dezember 2014
Holland und seine Holzschuhe
und vieles vieles mehr.
Auch zu finden auf: http://hcgcorporatedesignsdeutsch.blogspot.de/2013/11/holland-und-seine-holzschuhe.html
Holzschuh Inliner
Der wohl wichtigste Punkt bei Inlinern
ist der Faktor wie wohl man sich in den Schuhen fühlt und wie hoch der
echte Tragekomfort ist.
Was nutzen einem die teuersten
oder günstigsten Schuhe wenn man nach 5 Minuten das Gefühl hat die
Füsse stecken in einem traditionellem Holzschuh auf Rollen.
Freitag, 26. Dezember 2014
Curling mit Klompen will gelernt sein
Zeigt her eure Klompen! – Die RP-Mannschaft ist guter Dinge vor dem Start des Curling-Wettbewerbs auf der Kunststoff-Schlittschuhbahn am Wassenberger Gondelweiher.
Kurz vor dem Abbau der Schlittschuhbahn am Wassenberger Gondelweiher waren Zielsicherheit und richtiger Schwung bei der Meisterschaft im Klompencurling gefragt.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/curling-mit-klompen-will-gelernt-sein-aid-1.3125404
James Last Swingt Op Klompen
James Last & His Orchestra* – James Last Swingt Op Klompen
Label:
Polydor – D-102/0
Format:
Vinyl, LP, Album
Country:
Released:
Genre:
Style:
Bier in den Holzschuh gezapft
„Als die Wirtin im Schinkenkrug einer besonders trinkfreudigen Gruppe, die Gläser wegnahm, haben die einfach ihre Holzschuhe ausgezogen und sich darein das Bier zapfen lassen.”
http://www.haller-kreisblatt.de/hk-templates/nachrichtendetails/datum/2013/03/23/bier-in-den-holzschuh-gezapft/
Klappernde Holzschuhe, Trachtenhauben und ein wahres Tulpenmeer
Traditionelles Tulpenfest in Potsdam
Potsdam
(dapd)
Klappernde Holzschuhe, Trachtenhauben und ein wahres Tulpenmeer -
wer niederländischen Frühlingsflair erfahren möchte, muss nicht ins
Nachbarland reisen. Denn in April wird in der Hauptstadt
Brandenburgs im einzigartigen Ambiente des Holländischen Viertels das
mittlerweile traditionelle Tulpenfest gefeiert.
Der Förderverein
zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.V. lädt gemeinsam mit
dem holländischen Blumengarten Keukenhof/Lisse zu der Veranstaltung ein.
Vor über 275 Jahren war das Holländische Viertel mit seinen
niederländischen Bauformen für die Einwanderer gebaut worden, und es
steht für die Toleranz der Mark Brandenburg.
Bei uns können Sie auch Bauerngolf spielen!
Sehr schön zu Familienfeiern, Betriebsfeiern oder aber auch zur Teambildung und -bindung.
Bauerngolf heißt:
...ähnlich dem Golfsport über Wiesen zu laufen und für etwa 2 Stunden viel Spaß zu haben.
Eine Platzreife ist nicht erforderlich, jedermann kann es sofort spielen, ungeachtet des Alters und des
sportlichen Talents.
Ein echtes Familien- und Gruppenspiel - auch für Kinder ab etwa 7 Jahren.
http://www.koenigsroder-hof.de/index.php/bauerngolf
Bauerngolf heißt:
...ähnlich dem Golfsport über Wiesen zu laufen und für etwa 2 Stunden viel Spaß zu haben.
Eine Platzreife ist nicht erforderlich, jedermann kann es sofort spielen, ungeachtet des Alters und des
sportlichen Talents.
Ein echtes Familien- und Gruppenspiel - auch für Kinder ab etwa 7 Jahren.
http://www.koenigsroder-hof.de/index.php/bauerngolf
Holzschuhe – Schuhtradition in Kleve
Auch Holzschuhe gehörten bis in die Sechziger Jahre zur guten alten
Tradition in Kleve.
Vorwiegend durch die holländischen Nachbarn inspiriert, bot sich das selbstgeschnitzte Schuhwerk vor allem bei Gartenarbeiten an.
Allerdings durfte man nicht über empfindliche Füße verfügen, da diese Klumpen, wie sie auch genannt wurden, keinen Deut nachgaben und das Tragen blaue Flecken oder Hautabschürfungen zur Folge hatte.
Die Druckstellen konnte man dann mit Hammer, Meißel oder Schleifpapier bearbeiten.
Oder man ließ es vom Holzschuhmacher erledigen.

http://www.kle-blatt.de/blog/kultur/holzschuhe-schuhtradition-in-kleve.html
Vorwiegend durch die holländischen Nachbarn inspiriert, bot sich das selbstgeschnitzte Schuhwerk vor allem bei Gartenarbeiten an.
Allerdings durfte man nicht über empfindliche Füße verfügen, da diese Klumpen, wie sie auch genannt wurden, keinen Deut nachgaben und das Tragen blaue Flecken oder Hautabschürfungen zur Folge hatte.
Die Druckstellen konnte man dann mit Hammer, Meißel oder Schleifpapier bearbeiten.
Oder man ließ es vom Holzschuhmacher erledigen.
http://www.kle-blatt.de/blog/kultur/holzschuhe-schuhtradition-in-kleve.html
Nur noch ein roter Holzschuh im Hofwiesenpark in Gera
Unter dem Titel "Frau Antje lädt zum Klompentanz" waren sie 2007 zur
Bundesgartenschau installiert worden.
Doch im Laufe der vergangenen sechs Jahre gefielen die Schuhe auch manchem Dieb und so wurden es immer weniger, berichtet Landschaftsgestalterin Kathy Deutscher auf Anfrage.
http://gera.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nur-noch-ein-roter-Holzschuh-im-Hofwiesenpark-in-Gera-1576595606
Doch im Laufe der vergangenen sechs Jahre gefielen die Schuhe auch manchem Dieb und so wurden es immer weniger, berichtet Landschaftsgestalterin Kathy Deutscher auf Anfrage.
http://gera.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nur-noch-ein-roter-Holzschuh-im-Hofwiesenpark-in-Gera-1576595606
Holzschuhe, Hexen und Tanz
Bückeburg / Maibaum Holzschuhe, Hexen und Tanz
Was
für den deutschen Profi-Boxer Henry Maske seinerzeit beim Einzug in den
Ring gepasst hat, ist für die starken Kerle der 6. Kompanie des
Bückeburger Bürgerbataillons erst recht angemessen, hat sich die Band
„Orchester-Sound Petershagen“ gedacht und den Aufmarsch der
Maibaum-Träger auf den Marktplatz musikalisch mit dem Stück „Conquest of
Paradise“ begleitet.
Mit vereinten
Kräften bringen die Mannen der 6. Kompanie des Bürgerbataillons die vom
städtischen Bauhof besorgte Birke in die Senkrechte.
Quelle:
wk
Bückeburg. So dramatisch sich der
von „Vangelis“ komponierte Song allerdings anhört, so unproblematisch
ging letztlich das Aufstellen der frisch geschlagenen Birke vonstatten.
Konkret sah dies so aus, dass unterschiedliche Tanzgruppen der Ballettschule Voges einen Auszug aus deren „Stern-Stunden“-Gala präsentierten, mit der die Ballettschule in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. Darunter etwa eine Mädchen-Truppe, die einen „holländischen“ Holzschuhtanz zum Besten gab. Weitere Auftritte hatten der Bückeburger Männergesangverein, die prächtig kostümierte „Hexen“ darstellende „Junge Schauspieltruppe (JUST)“ sowie die den obligatorischen (Volks-)Tanz um den Maibaum liefernde Kindertrachtengruppe Röcke.
http://www.sn-online.de/Schaumburg/Bueckeburg/Bueckeburg-Stadt/Holzschuhe-Hexen-und-Tanz
115 Jahre auf harten Sohlen
Hameln.
Klipp, klapp – Holzschuhe an Männerfüßen, wo das Auge an diesem Samstagmorgen auch hinblickt.
http://www.dewezet.de/portal/lokales_115-Jahre-auf-harten-Sohlen-_arid,525053.html
Klipp, klapp – Holzschuhe an Männerfüßen, wo das Auge an diesem Samstagmorgen auch hinblickt.
http://www.dewezet.de/portal/lokales_115-Jahre-auf-harten-Sohlen-_arid,525053.html
Die Niederlande sind einmalig, weil ...
Welt Kompakt zieht die Holzschuhe an und feiert unser Nachbarland
mit 70 Liebeserklärungen.
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/article115724135/Die-Niederlande-sind-einmalig-weil.html
mit 70 Liebeserklärungen.
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/article115724135/Die-Niederlande-sind-einmalig-weil.html
7 Hollandse pop juweeltjes
7 Hollandse pop juweeltjes
9.05.2013, 14:44Uhrhttp://www.tageswoche.ch/de/blogs/listomania/539898/7-hollandse-pop-juweeltjes.htm
Der Marathon-Mann auf dem Klompen-Thron
Neukirchen-Vluyn.
André Bergmann ist neuer Klompenkönig.
Zusammen mit seiner Frau Conny wird der 41-Jährige in den nächsten zwölf Monaten die Tradition der Vluyner Klompenfreunde hoch halten.
Der Mediziner war schon in den vergangenen drei Jahren heiß gehandelt worden – somit war wohl klar, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis er die Königswürde bekommt.
Der Marathon-Mann auf dem Klompen-Thron - | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/der-marathon-mann-auf-dem-klompen-thron-id7999867.html#plx313041676
André Bergmann ist neuer Klompenkönig.
Zusammen mit seiner Frau Conny wird der 41-Jährige in den nächsten zwölf Monaten die Tradition der Vluyner Klompenfreunde hoch halten.
Der Mediziner war schon in den vergangenen drei Jahren heiß gehandelt worden – somit war wohl klar, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis er die Königswürde bekommt.
Der Marathon-Mann auf dem Klompen-Thron - | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/der-marathon-mann-auf-dem-klompen-thron-id7999867.html#plx313041676
Holzvogel, Klompen, Krepp-Röschen
Keine reine Männersache ist das Schützenbrauchtum:
Auch die Schützenschwestern marschieren bei den Paraden Seite an Seite.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/schuetzenfest-tradition-20-aid-1.3430060
Auch die Schützenschwestern marschieren bei den Paraden Seite an Seite.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/schuetzenfest-tradition-20-aid-1.3430060
Klompen aus Holland
Bei der Gartenarbeit konnte man sich im Kleverland in der Vergangenheit
nichts besseres vorstellen, als Holzschuhe – also Klompen aus Holland,
wie sie hier bekannt waren.
http://www.kle-blatt.de/blog/allgemein/klompen-aus-holland.html
http://www.kle-blatt.de/blog/allgemein/klompen-aus-holland.html
Von Holzschuhen wollten sie nichts wissen
Niederländische Schüler besuchten am Dienstag die Oberschule Bunde.
Die Schüler sollten Vorurteile abbauen.
Die Jugendlichen des Augustinuscolleges aus Groningen verbrachten einen Tag mit den Bunder Achtklässlern.
Zusammen mussten sie eine Aufgabe lösen.
„Ich habe gedacht, dass sie sehr viel Käse essen und Holzschuhe tragen.“
http://www.oz-online.de/-news/artikel/112390/Von-Holzschuhen-wollten-sie-nichts-wissen
Die Schüler sollten Vorurteile abbauen.
Die Jugendlichen des Augustinuscolleges aus Groningen verbrachten einen Tag mit den Bunder Achtklässlern.
Zusammen mussten sie eine Aufgabe lösen.
„Ich habe gedacht, dass sie sehr viel Käse essen und Holzschuhe tragen.“
http://www.oz-online.de/-news/artikel/112390/Von-Holzschuhen-wollten-sie-nichts-wissen
Holländisches Mädchen mit Klompen
Holländisches Mädchen mit Holzschuhen
ist ein Brunnen in München im Holländischen Viertel, der sich in Schwabing befindet.
Der Brunnen dominiert einen kleinen Platz an der Hollandstraße.
1955 wurde er vom Münchner Bildhauer Erich Hoffmann aufgestellt.
Die Bronzeplastik stellt ein nach vorne schreitendes nacktes Mädchen dar, mit holländischer Haube. Es trägt am rechten Fuß einen niederländischen Klompen, den anderen Holzschuh hebt es hoch und lässt aus ihm Wasser herausfliesen.
Das Wasser wird von einem runden Becken aufgefangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holl%C3%A4ndisches_M%C3%A4dchen_mit_Klompen
ist ein Brunnen in München im Holländischen Viertel, der sich in Schwabing befindet.
Der Brunnen dominiert einen kleinen Platz an der Hollandstraße.
1955 wurde er vom Münchner Bildhauer Erich Hoffmann aufgestellt.
Die Bronzeplastik stellt ein nach vorne schreitendes nacktes Mädchen dar, mit holländischer Haube. Es trägt am rechten Fuß einen niederländischen Klompen, den anderen Holzschuh hebt es hoch und lässt aus ihm Wasser herausfliesen.
Das Wasser wird von einem runden Becken aufgefangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holl%C3%A4ndisches_M%C3%A4dchen_mit_Klompen
Tradtionelles Holzschuhwerk
Nicht nur in der Nordhälfte Deutschlands, auch in den Niederlanden ging
und geht man auf 'Klompen', wie die traditionellen Holzschuhe sowohl am
Niederrhein als auch in den Niederlanden genannt werden.
– Holzschuhe auf ihrem Weg vom Brauchtum zum Souvenir.
http://www.iamsterdam.com/de/besuchen/%C3%BCber-amsterdam/die-stadtgeschichte/tradtionelles-holzschuhwerk
– Holzschuhe auf ihrem Weg vom Brauchtum zum Souvenir.
http://www.iamsterdam.com/de/besuchen/%C3%BCber-amsterdam/die-stadtgeschichte/tradtionelles-holzschuhwerk
20. Tag der Archäologie des Landschaftsverbandes Rheinland
Von der in den Vorjahren ausgegrabenen Burganlage Haus Pesch bei
Erkelenz-Pesch stammen gut erhaltene, über 400 Jahre alte Holzschuhe und
Leder-Accessoires. Diese wurden in den Restaurierungswerkstätten des
LVR-LandesMuseums Bonn in monatelanger Arbeit aufwändig präpariert
wurden.
http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/20-tag-der-archaeologie-des-landschaftsverbandes-rheinland-26501/
http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/20-tag-der-archaeologie-des-landschaftsverbandes-rheinland-26501/
TV-Riege mit den schönsten Klompen
Sie gehören zu den schönsten Klompen in Liedberg: Beim Ball mit Prämierung sicherte sich gestern erneut die Damenriege des TV Germania Platz eins.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/tv-riege-mit-den-schoensten-klompen-aid-1.3615580
Holzschuhwerkstatt und Heimathaus
Mitglieder des KKV besuchten die Holzschuhmacherei in Wessum.
Typisch für das Dorf war schon vor dem ersten Weltkrieg die Holzschuhmacherei.
Damals war fast jeder zweite Wessumer in diesem Handwerk tätig.
Das Ausgangsmaterial für die Holzschuhmacherei waren Pappeln, die bei den feuchten Böden in der Umgebung gut gediehen.
Aus dicken Baumstämmen werden seit 150 Jahren bei „Berning“ die Rohlinge geschnitten, die in den letzten 50 Jahren mit den gleichen Maschinen zu Holzschuhen verarbeitet wurden.
Das Handwerk ist auch heute noch kein „Pappenstiel“ auch wenn die Maschinen einen Teil der körperlichen Arbeit abnehmen, ist die Produktion immer noch schwere Arbeit und echtes Handwerk.
Die fertigen Holzschuhe und andere traditionell gefertigte
Produkte aus dem Münsterland werden in dem kleinen Laden neben der
Werkstatt angeboten.
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/2013/08/KKV-Mitglieder-besuchten-Wessum-Holzschuhwerkstatt-und-Heimathaus
Kampf gegen das Vergessen. Der Holzschuhmacher
Er ist einer der letzten seiner Art:
Henry Bremer fertigt mit über 100 Jahre altem Werkzeug in seinem Keller Holzschuhe an.
Der 73-Jährige will das alte Handwerk vor dem Vergessen bewahren.
Vom alten Handwerk ist Henry Bremer begeistert.
Der pensionierte Kfz-Meister hat schon Hochräder gebaut, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts fuhr.
Doch seine größte Leidenschaft ist der Holzschuh, der vor allem in Holland und Nordrhein-Westfalen, aber auch hoch im Norden verbreitet war.
Im Keller seines Reihenhauses in Langen bei Bremerhaven schnitzt der 73-Jährige seit 20 Jahren Holzschuhe.
Beigebracht hat er sich die Technik selbst.
Die über 100 Jahre alten Spezialwerkzeuge, die er dafür benötigt, hat er sich mühevoll zusammengesucht.
http://www.weser-kurier.de/region_artikel,-Der-Holzschuhmacher-_arid,662109.html
Henry Bremer fertigt mit über 100 Jahre altem Werkzeug in seinem Keller Holzschuhe an.
Der 73-Jährige will das alte Handwerk vor dem Vergessen bewahren.
Der pensionierte Kfz-Meister hat schon Hochräder gebaut, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts fuhr.
Doch seine größte Leidenschaft ist der Holzschuh, der vor allem in Holland und Nordrhein-Westfalen, aber auch hoch im Norden verbreitet war.
Im Keller seines Reihenhauses in Langen bei Bremerhaven schnitzt der 73-Jährige seit 20 Jahren Holzschuhe.
Beigebracht hat er sich die Technik selbst.
Die über 100 Jahre alten Spezialwerkzeuge, die er dafür benötigt, hat er sich mühevoll zusammengesucht.
http://www.weser-kurier.de/region_artikel,-Der-Holzschuhmacher-_arid,662109.html
Holzschuhe, Griffelkasten und Kartoffelferien
Holzschuhe, Griffelkasten und Kartoffelferien – ,,Erzähl mir, wie es früher war…''
Das Buch der Kapellenschüler zum 100-jährigen Jubiläum.
100 Jahre Kapellenschule – Wie war es eigentlich früher in unserer Schule? Diese Frage stellten sich die Lehrerinnen Petra Meier-Dißmann und Tanja Weitzendorf bei den Planungen für die diesjährige Jubiläumsfeier. So beschlossen sie vor sechs Monaten, mit ihrer Schreib-AG ein Buch darüber zu machen. „Es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt“, sagt Tanja Weitzendorf freudestrahlend, als sie es in Händen hält.
http://www.gueterslohtv.de/?site=News&newid=20200
Windmühlen, Rentiere, Holzschuhe. So stellen sich die Amis uns Schweizer vor
Ein US-Versandhaus hat eine Schweizer Kleiderkollektion für Damen ins
Leben gerufen.
Dabei haben die Designer aber einiges durcheinander gebracht.
http://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/windmuehlen-rentiere-holzschuhe-so-stellen-sich-die-amis-uns-schweizer-vor-id2483951.html
Dabei haben die Designer aber einiges durcheinander gebracht.
http://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/windmuehlen-rentiere-holzschuhe-so-stellen-sich-die-amis-uns-schweizer-vor-id2483951.html
Holzschuhe noch immer gefragt
Bösel
Er ist einer der Letzten seiner Zunft und steht auch noch mit 83 Jahren regelmäßig in seiner Werkstatt – Alwin Nording öffnet für die NWZ -Serie 24 Türen seine neu errichtete Holzschuhmacherwerkstatt in Bösel.
Noch aus dem Jahr 1934 stammen Bandsäge sowie Bohr- und Kopiermaschine, die Nordings Vater Franz damals anschaffte und mit denen der Böseler heute noch Birken- und Erlenholz verarbeitet. Die Feinarbeit nimmt er dann per Hand vor – eine richtige Knochenarbeit.
Der fertigt noch heute Holzschuhe an. „Die Maschine leistet zehn bis 15 Paar Schuhe am Tag“, so der 83-Jährige. In der Glanzzeit kamen 50 bis 60 Paar pro Tag zusammen. „Damals gingen die Bauern noch mit Stiefelholzschuhen hinter dem Flug hinterher“, sagt Nording; und Kinder lernten in den Holzschuhen zu laufen. Nur sonntags wurden die guten Lederschuhe angezogen, erinnert sich seine Frau Elisabeth.
http://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/holzschuhe-noch-immer-gefragt_a_11,5,199426819.html
Neuer Ansturm auf die Dorenburg
Grefrath.
Kevin Gröwig brachte Klompen, Märchenbuch, ein kleines Butterfass und einen magischen Spielzeugkoffer mit.
Mit viel Herzblut schilderte der 32-jährige Museumpädagoge vor dem Kulturausschuss des Kreises Viersen, was zuletzt für viele Altersgruppen im Niederrheinischen Freilichtmuseum los war und was er zukünftig vorhat.
Das neue Konzept für die Dorenburg, das Museumsleiterin Anke Wielebski und Kulturdezernent Andreas Coenen vorgestellt hatten, traf auf die volle Zustimmung des Ausschusses. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, das Ziel von 75 000 Besuchern wurde deutlich übertroffen“, sagte die Vorsitzende Luise Fruhen. 81 734 Besucher wurden im vergangenen Jahr gezählt. Vor allem mehr Kinder passierten die Museumstore. Den Rekord stellte das Krefelder Arndt-Gymnasium auf, das gleich mit etwa 470 Kindern erschien.
http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-viersen/grefrath/neuer-ansturm-auf-die-dorenburg-1.1585086
Kevin Gröwig brachte Klompen, Märchenbuch, ein kleines Butterfass und einen magischen Spielzeugkoffer mit.
Mit viel Herzblut schilderte der 32-jährige Museumpädagoge vor dem Kulturausschuss des Kreises Viersen, was zuletzt für viele Altersgruppen im Niederrheinischen Freilichtmuseum los war und was er zukünftig vorhat.
Das neue Konzept für die Dorenburg, das Museumsleiterin Anke Wielebski und Kulturdezernent Andreas Coenen vorgestellt hatten, traf auf die volle Zustimmung des Ausschusses. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, das Ziel von 75 000 Besuchern wurde deutlich übertroffen“, sagte die Vorsitzende Luise Fruhen. 81 734 Besucher wurden im vergangenen Jahr gezählt. Vor allem mehr Kinder passierten die Museumstore. Den Rekord stellte das Krefelder Arndt-Gymnasium auf, das gleich mit etwa 470 Kindern erschien.
http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-viersen/grefrath/neuer-ansturm-auf-die-dorenburg-1.1585086
Man trägt wieder Holzschuh
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/sued/man-traegt-wieder-holzschuh-id9854926.html
Zeigt her
Eure Klompen! Was die 250 Kinder aus den beiden Mündelheimer
Kindergärten und aus der Grundschule mit Begeisterung taten. Der
Klompenball passt in das Konzept der Schützen, die Mündelheimer stärker
einzubeziehen. Schließlich ist ein Schützenfest traditionell ein
Volksfest, und ein solches Fest sollten nicht allein die 200 Mitglieder
der Mündelheimer St. Sebastianus Schützenbruderschaft feiern.
Traditionelles Handwerk hautnah
Am Fuße des Karlshofer Sees wurde Handwerkskunst gezeigt. Unter anderem war ein Holzschuhmacher vertreten.
Karlshof
Gerne lässt sich Brandmaler und Holzschuhmacher Focko Börgmann aus Nordgeorgsfehn bei der Ausübung seines Hobbys über die Schulter schauen. „Ich möchte den Menschen zeigen, wie früher Holzschuhe hergestellt wurden – das war mühselige Arbeit“, erläutert der Hobbyhandwerker.
http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/traditionelles-handwerk-hautnah_a_16,0,2039003998.html
Karlshof
Gerne lässt sich Brandmaler und Holzschuhmacher Focko Börgmann aus Nordgeorgsfehn bei der Ausübung seines Hobbys über die Schulter schauen. „Ich möchte den Menschen zeigen, wie früher Holzschuhe hergestellt wurden – das war mühselige Arbeit“, erläutert der Hobbyhandwerker.
http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/traditionelles-handwerk-hautnah_a_16,0,2039003998.html
Schützen- und Volksfest: Wieder rund 300 Klompen-Fans erwartet
Schützen- und Volksfest: Wieder rund 300 Klompen-Fans erwartet.
Mit einem
großen Kraftakt verstehen es die Schützen der
St.-Jakobus-Schützenbruderschaft 1869 Alsdorf-Warden immer noch – trotz
jährlicher Ferien und Urlaubszeit, in die das Fest fällt – das über die
Grenzen der Stadt hinaus bekannte und beliebte Wardener Schützen- und
Volksfest auf dem bewährten Niveau zu halten.
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/nordkreis/schuetzen-und-volksfest-wieder-rund-300-klompen-fans-erwartet-1.878288
Ein Samstag zum Schunkeln
Wenn Holzschuhe auf der Bühne klackern, eine Samba-Gruppe neben einer Trachtenkapelle spielt und ein Musikzug Chart-Hits zu Gehör bringt, dann steht in Loge das beliebte internationale Musik- und Folklore-Festival auf dem Programm.
Am Wochenende zogen die zwölften Loger Musiktage hunderte Besucher ins Festzelt am Schützenhaus.
Die Tänzerinnen zwischen sieben und 24 Jahren feierten im Zuge der Musiktage ihr 20-jähriges Bestehen. „Das ist schon eine besondere Art der Jugendarbeit“, lobte Martfelds Bürgermeisterin Marlies Plate. Herbert Wulf überreichte Elke und Werner Isensee, den Leitern der Gruppe, ein Geburtstagsgeschenk. Dann betraten die Mädchen die Bühne. In Holzschuhen und traditionellen Trachten präsentierten sie verschiedene Volkstänze. „Wir tanzen uns aus dem hohen Norden bis hier nach Loge durch“, verriet Elke Isensee. Für einen weiteren Ohrenschmaus sorgte Akkordeonspieler Hajo Spekker, der die Jugendtanzgruppe begleitete.
https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/modern-traditionell-loger-musiktage-treffen-geschmack-jung-3752672.html
Fest der besonderen Art
Gütersloh.
Holzschuhe sind fast vollständig aus unserem Alltag verschwunden.
Liebhaber tragen sie noch, doch sonst trifft man nur noch selten auf Menschen, die Holzschuhe tragen.
Früher gehörten sie zur Grundausstattung und waren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Ob auf den Weg in die Schule oder bei der Arbeit auf dem Land.
Die sogenannten Holsken boten Menschen Jahrhunderte lang ein sicheres Schuhwerk für fast alle Lebenslagen.
Im Gütersloher Stadtteil Sundern werden die Holsken noch zum Tanzen genutzt.
Seit 40 Jahren feiert der Bürgerverein seinen Holskenball.
http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/11204659_Fest_der_besonderen_Art.html
Holzschuhe sind fast vollständig aus unserem Alltag verschwunden.
Liebhaber tragen sie noch, doch sonst trifft man nur noch selten auf Menschen, die Holzschuhe tragen.
Früher gehörten sie zur Grundausstattung und waren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Ob auf den Weg in die Schule oder bei der Arbeit auf dem Land.
Die sogenannten Holsken boten Menschen Jahrhunderte lang ein sicheres Schuhwerk für fast alle Lebenslagen.
Im Gütersloher Stadtteil Sundern werden die Holsken noch zum Tanzen genutzt.
Seit 40 Jahren feiert der Bürgerverein seinen Holskenball.
http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/11204659_Fest_der_besonderen_Art.html
Und wieder klappern die Pantinen
Holkenball feiert Geburtstag: Die Feuerwehr ist auch dabei
Und wieder klappern die Pantinen
Um die Holsken (Holzschuhe) dreht sich auch bei der Geburtstagsfeier des
Holskenball wieder einmal alles. Darüber hinaus wollen die
Verantwortlichen des Heimatvereins ihre Gäste mit einem
abwechslungsreichen Programm unterhalten.
Ladbergen -
In afkloßten Holsken müssen die Gäste nicht unbedingt kommen.
Stilecht wäre es aber schon, denn der Holkenball des Heimatvereins
feiert Geburtstag. Zum 20. Mal laden die Verantwortlichen am 24. August
zu dieser beliebten Veranstaltung ein.
|
In afkloßten Holsken sind in alter Zeit wohl auch viele
Heidedörfler unterwegs gewesen. Wer hätte seinerzeit gedacht, dass die
praktischen Holzschuhe einmal im Mittelpunkt einer Balles stehen würden?
Tatsächlich tun sie das in Ladbergen immer wieder – beim Holskenball
des Heimatvereins, der jetzt Geburtstag hat. Gefeiert wird am 24. August
(Sonntag).
Vor rund 20 Jahren wurde die Veranstaltung vom Heimatverein zum ersten Mal durchgeführt. Am 14. August 1994 fanden sich auf dem Hof Lagemann in Hölter die ersten Gäste ein. Seitdem ist der Holskenball aus dem Ladberger Veranstaltungskalender nicht wegzudenken.
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Ladbergen/1686659-Holkenball-feiert-Geburtstag-Die-Feuerwehr-ist-auch-dabei-Und-wieder-klappern-die-Pantinen
Vor rund 20 Jahren wurde die Veranstaltung vom Heimatverein zum ersten Mal durchgeführt. Am 14. August 1994 fanden sich auf dem Hof Lagemann in Hölter die ersten Gäste ein. Seitdem ist der Holskenball aus dem Ladberger Veranstaltungskalender nicht wegzudenken.
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Ladbergen/1686659-Holkenball-feiert-Geburtstag-Die-Feuerwehr-ist-auch-dabei-Und-wieder-klappern-die-Pantinen
Bis die Holzschuhe glühen
Die Üfter Tanzgruppen proben seit Monaten für ihren Auftritt beim Trachtenschützenfest – Üfter Volkstanzgruppe überrascht mit neuer Tracht
Schermbeck -Was wäre das Trachtenschützenfest in Üfte-Overbeck ohne die traditionellen Tänze? Jedes Fest aufs Neue studieren die Tanzgruppen eifrig ihre Tänze ein und locken stets zahlreiche Besucher aus Nah und Fern zur Festwiese, wo sie an den Festtagen zeigen, dass sich die Mühen gelohnt haben.
http://www.lebensart-regional.de/aid=2576.phtml
In Böckstiegels Holzschuhen
Kinder entdecken Farben und Motive des Meisters
Nach informativen Einheiten im Museumshaus kommen die Kinder auf den von der Sonne beschienem Platz vor dem roten Haus und finden Berge von Kitteln und Schürzen und eine große Kiste voller Holzschuhe. In wenigen Minuten schlüpfen die Kinder in die Alltagskleidung zu Jugendzeiten des Malers. Viele Kinder wurden damals in Holzschuhen zur Schule geschickt, lernen sie. Der Weg bis zur Ampelschule blieb den heutigen Noch-Grundschülern erspart. Aber ein Gefühl, wie es sich in den »Holschen« so läuft, das nehmen sie für immer mit.
http://www.haller-kreisblatt.de/hk-templates/nachrichtendetails/datum/2014/03/22/in-boeckstiegels-holzschuhen/
Nach informativen Einheiten im Museumshaus kommen die Kinder auf den von der Sonne beschienem Platz vor dem roten Haus und finden Berge von Kitteln und Schürzen und eine große Kiste voller Holzschuhe. In wenigen Minuten schlüpfen die Kinder in die Alltagskleidung zu Jugendzeiten des Malers. Viele Kinder wurden damals in Holzschuhen zur Schule geschickt, lernen sie. Der Weg bis zur Ampelschule blieb den heutigen Noch-Grundschülern erspart. Aber ein Gefühl, wie es sich in den »Holschen« so läuft, das nehmen sie für immer mit.
http://www.haller-kreisblatt.de/hk-templates/nachrichtendetails/datum/2014/03/22/in-boeckstiegels-holzschuhen/
Wo der Holzschuh der Sicherheit dient
Bereits vor gut einhundert Jahren gab es in der Landwirtschaft
Sicherheitsbekleidung. Wenn es zum Schneiden der Kornähren mit Sicheln
und Sensen auf das Feld ging, war das Tragen von Holzschuhen Pflicht.
Denn es konnte leicht passieren, dass die Sichel nicht nur die
Getreidehalme durchtrennte, sondern auch mit viel Schwung in den Schuh
geriet. Dort landete auch am Sonntag beim Kornmähen auf einem Feld, das
dem Osterschepser Landwirt Rolf Büsing gehört, versehentlich ein Sensenhieb.
Beim Schneiden der Getreidehalme mit Sichel und Ausnehmerharken war die Sense in den Holzschuh von Hans-Gerd Oltmer geraten. „Es hatte schon seinen Sinn, dass schon damals das Tragen von Holzschuhen bei solchen Arbeiten Pflicht war, so wurden Verletzungen verhindert“, sagte er.
http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/wo-der-holzschuh-der-sicherheit-dient_a_17,0,812380655.html
Beim Schneiden der Getreidehalme mit Sichel und Ausnehmerharken war die Sense in den Holzschuh von Hans-Gerd Oltmer geraten. „Es hatte schon seinen Sinn, dass schon damals das Tragen von Holzschuhen bei solchen Arbeiten Pflicht war, so wurden Verletzungen verhindert“, sagte er.
http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/wo-der-holzschuh-der-sicherheit-dient_a_17,0,812380655.html
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Mit Kölsch, Karre und Klompen ins Ziel
| 00.00 Uhr
Langenfeld
Mit Kölsch, Karre und Klompen ins Ziel
Langenfeld.
43 Vereinsmitglieder und Gäste und 23 Kinder traten am Sonntag beim traditionellen Schürreskarrenrennen in Berghausen an.
Von Viola Gräfenstein
In blütenweißen Hemden, Hosen, Socken und Klompen warten die ersten fünf Rennteilnehmer des Brauchtumsverein Kirmesjonge Berghausen an der Startlinie zum Schürreskarrerennen. Alle wollen das traditionelle Blaue Band gewinnen. Insgesamt treten in diesem Jahr 43 Vereinsmitglieder und Gäste sowie 23 Kinder gegeneinander in insgesamt 18 Rennen im Rahmen der Berghausener Dorfkirmes an. "Meine Favoriten sind die Mehrfachgewinner des Blauen Bandes, Dirk De Jager und Sebastian Hruzik", sagt Organisator Andreas Feitl.
Der Berghausener ist selbst seit 43 Jahren Vereinsmitglied, mit neun Jahren mitgelaufen und gewann 1988 das blaue Band. "Da muss man Standvermögen zeigen, trinkfest sein und die richtige Technik haben", sagt er. Denn das Rennen ist alles andere als einfach. Die erwachsenen Teilnehmer müssen zuvor gut auftanken. Statt Benzin gibt es ein Kölsch an der Startlinie. Im Boxenstopp wird wieder nachgetankt. Natürlich auch mit einem erfrischenden Bierchen.
"Wir möchten Jung und Alt und Neuberghausener Familien für diese Tradition gewinnen. Deshalb lernen die Kinder bei mir im Kindergarten schon ganz früh etwas über das Schürreskarrenrennen. Der Verein braucht schließlich Nachwuchs", sagt der Leiter des Paulus-Kindergartens, Gregor Heidkamp, der 2013 den Vorsitz des Vereins Kirmesjonge Berghausen übernahm. "Auch die Kinder dürfen natürlich, je nach Alter, mit einem Kettcar oder einer Schürreskarre teilnehmen", sagt Heidkamp.
Erst einmal heißt es für die Älteren, sich gut zu konzentrieren. Alle Teilnehmer müssen eine Holzkarre auf einer 200 Meterstrecke ohne große Pannen durchs Ziel schieben. Mit Holzklompen an den Füßen müssen die Läufer einen Eimer auf der Karre balancieren. Pannen und leichte Unfälle sind dabei vorprogrammiert - und auch gewollt. Schließlich gibt es einen vereinsinternen Doktor nebst Krankenschwester, die sich um mögliche Notfälle mit Bier, Verband und Riesenplastikspritzen kümmern. Verletzte werden auch schon mal - ob sie wollen oder nicht - auf einer rollenden Trage übereinandergestapelt und zum Ziel zurückgefahren.
"Alles ist ein großer Spaß und ich bin froh, dass heute bei dem schönen Wetter so viele Menschen gekommen sind", sagt Gregor Heidkamp. Der Verein zählt zurzeit etwa 140 Mitglieder. "Neumitglieder sind jederzeit willkommen, denn Nachwuchs ist ein großes Problem für alle Vereine", sagt Heidkamp. Seinen eigenen Nachwuchs konnte der Vorsitzende immerhin schon für das Rennen gewinnen. Auch er selbst tritt an.
Auf einen Teilnehmer ist der Vorsitzende heute besonders stolz. "Tim Steinberg war bei mir im Kindergarten und kam auf mich zu, weil er am Rennen teilnehmen wollte. Da war es mir ein Bedürfnis, ihm alles zu ermöglichen, dass er mitmachen kann", sagt er. Der Achtjährige war an einem Gehirntumor erkrankt und musste nach einer Operation alles wieder neu erlernen. Trotz seiner Behinderung kann er an dem Rennen mit einem Spezialkettcar teilnehmen und erreicht mit seinem hochkarätigen Paten an der Seite immerhin einen stolzen vierten Platz. Bürgermeister Frank Schneider höchstpersönlich hat den neunjährigen Jungen durchs Ziel geschoben.
Abonnieren
Posts (Atom)